zurück
Kolonnaden Saeulengang

Kolonnaden Heiligendamm

Juni 2020

Als Ergänzung zu der „Perlenkette“ in Heiligendamm wurde 1860 das Gebäude „die Kolonnaden“ rückseitig der Villenreihe erbaut. Seinen Namen erhält das Gebäude durch die prägnanten neunzehn dorischen Säulen auf der Nordseite, welche einen Kolonnadengang bilden. Das längliche Gebäude ist zweigeschossig und nicht unterkellert. Es ist ein Massivbau mit einem flach geneigten Dach. Die tragenden Wände sind gemauert und die Geschossdecken sind Holzbalkenkonstruktionen mit hölzernen Fußbodenaufbauten. Die Treppenhäuser sind ebenfalls Holzkonstruktionen. 

Nun beginnen die Abrissarbeiten. Das mit Schwamm befallene Mauerwerk wird gereinigt und dann mit chemischen Schwammsperrmittel, Bohrlochdränkung und verpressten Injektagen geschützt. Die Nordfassade und die Säulenreihe werden 3,80 m tief abgeträuft und mit einer Grundbruchschürze unterfangen. Die Decke im EG muss wegen starker Beschädigung komplett abgebrochen werden.

Besonders wichtig ist der Erhalt der Säulen und der tragenden Außenwände.

 

zum Projekt: Sanierung, Rekonstruktion und Erweiterung der historischen Kolonnaden in Heiligendamm

KOL Kolonnadengang
KOL Fotografenhaeuschen
KOL Abriss Suedseite