zurück
Ernst reuter platz 6 gebaeude
ERP6 Lageplan
ERP6 Grundriss
Ernst reuter platz 6 Foyer
Ernst reuter platz 6 Hof
Ernst reuter platz 6

Studie Ernst-Reuter-Platz 6 in Berlin

  • Adresse
    Ernst-Reuter-Platz 6, 10587 Berlin
  • Bauherr
    Pepper Unternehmensgruppe
  • Mieter/Hauptmieter
    diverse
  • Projektzeitraum
    2013
  • Leistungsphasen
    1-2
  • BGF
    25.900 m² oberirdisch + 8.100 m² unterirdisch
  • Gebäudetyp
    Büro- und Verwaltungsbau
  • Art des Projekts
    Studie
  • Status
    Entwurf

Aufgabe

2013 gibt es ein Verfahren der Senatsverwaltung Berlin zur Bebauung des Areals. Eine dritte Scheibe sowie eine höhere Bebauung in 2. Reihe sind Ziel der neuen Bauaufgabe. Eine Durchwegung ist erwünscht. Der Stadtraum im direkten Umfeld soll durch Bepflanzung und Stadtmöblierung aufgewertet werden. 
 

Idee/Realisierung

Dieser innovative architektonische Komplex besteht aus drei markanten Gebäuden, die harmonisch miteinander verbunden sind und eine moderne städtische Umgebung schaffen. 

Bauteil 1: Hochhausscheibe entlang der Bismarckstraße 
Die erste Komponente des Projekts ist eine Hochhausscheibe, die sich entlang der Bismarckstraße erstreckt. Diese Struktur ist multifunktional und bietet Platz für Einzelhandel, Cafés, Bistros sowie Büro- und Verwaltungsflächen. Die Fassadengestaltung betont die horizontale Gliederung, die in einem ansprechenden Kontrast zur vertikalen Struktur des Hochhausturms steht. Diese Gestaltung fördert nicht nur die visuelle Attraktivität, sondern auch die Funktionalität des Gebäudes.

Bauteil 2: Punkthochhaus 
Das zweite Gebäude ist ein markanter Turm, der sich in der zweiten Reihe zum ERP orientiert. Dieser Turm ist für verschiedene Nutzungen konzipiert, darunter Ausstellungsräume, Büro- und Verwaltungsflächen, Serviced Apartments sowie Wohnungen und ein Penthouse. Die vertikale Ausrichtung des Hochhausturms schafft eine eindrucksvolle Silhouette und bietet den Nutzern atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung.

Bauteil 3: Sockelbebauung als Blockrand 
Der dritte Bauteil bildet die Sockelbebauung, die als Übergang zur straßenseitigen Blockrandbebauung dient. Diese Struktur ist darauf ausgelegt, das Blockinnere zu verdichten und eine Campus-Idee zu fördern, insbesondere bei der Ansiedlung der SRH Hochschule oder anderer universitärer Einrichtungen. Hier finden sich ebenfalls Büro- und Verwaltungsflächen sowie ein Bistro, das zur Belebung des Areals beiträgt.

Planungsparameter und Flexibilität 
Die Planung des Komplexes berücksichtigt wichtige Parameter wie die Einhaltung von Abstandflächen und die Schaffung von flexiblen Mietflächen, die einzeln vermietbar sind. Dies ermöglicht eine gezielte Adressbildung und eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Nutzer. Das Gebäude benötigt nur ein Sicherheitstreppenhaus (Hochhaus bis 60m) und besitzt günstig gelegene Brandabschnitte.

Untergeschoss und Parkmöglichkeiten 
Das Untergeschoss wird als "Baugrubenverbau" erhalten, und es wird ein zweites Untergeschoss mit insgesamt 150 PKW-Stellplätzen eingebaut. Dies gewährleistet eine ausreichende Parkmöglichkeit für die Nutzer des Komplexes. 

Belebung der Platzseiten 
Im Erdgeschoss sind Einzelhandel, Restaurants, Cafés und Lobbys vorgesehen, die zur Belebung der westlichen und südlichen Platzseite beitragen. Diese Bereiche fördern die Interaktion zwischen den Nutzern und schaffen ein einladendes Ambiente für Besucher und Anwohner.

Insgesamt bietet dieser architektonische Komplex eine gelungene Kombination aus Funktionalität, Ästhetik und urbaner Lebensqualität, die den Bedürfnissen einer modernen Stadt gerecht wird.