zurück
01 villa hirsch heiligendamm historisch
Villa hirsch lageplan
05 villa hirsch grundriss hoch
03 villa hirsch heiligendamm fassade meerseite
04 villa hirsch ansicht nord
06 villa hirsch schnitt

Villa Hirsch in Heiligendamm

  • Adresse
    Prof.-Dr.-Vogel-Straße 12, 18209 Heiligendamm
  • Bauherr
    ECH Grundbesitzgesellschaft | mbH & Co.KG
  • Projektzeitraum
    09/2021 - 02/2022
  • Bauzeitraum
    vorraussichtlich 2024/25
  • Leistungsphasen
    1 - 4
  • BGF
    ca. 1.560 m²
  • Gebäudetyp
    Wohngebäude
  • Art des Projekts
    Sanierung, Umbau
  • Status
    in Planung

Historie

Das Seebad Heiligendamm wurde 1793 vom Großherzog Friedrich Franz I gegründet und ist das älteste Seebad Deutschlands. Die Historische Anlage umfasst mehrere Gebäude. Sie besteht aus dem Villenensemble „Perlenkette“, den Gebäuden Kolonnaden, Grandhotel, Kurhaus, Haus Mecklenburg, Burg und Orangerie. Das Villenensemble wurde zwischen 1854-1874 errichtet.

Dieses einmalige Ensemble baltischer Bäderarchitektur bildet mit sieben weiteren Strandvillen die sogenannte "Perlenkette" in direkter Strandlage an der Ostsee.

Die Villa Hirsch wurde1861/62 nach einem Entwurf von A. Rathsagg als Logierhaus erbaut. 

Der symmetrische Bau öffnet sich mit einer Veranda und Balkon zum Meer hin. Der Architekt orientierte sich bei der Formensprache an Palladio. Das Haus ist mit gusseisernem Baldachin und Zahnkranzgesimsen verziert.

1953 wurde das Gebäude in Haus Karl Liebknecht umbenannt. Bei den Umbauten dieser Zeit blieb die Villa Hirsch fast verschont. Es wurden lediglich die unteren Loggien verglast und die Treppen entfernt.

 

Aufgabe

Nun wird das Gebäude saniert und wiederbelebt. Geplant sind insgesamt sechs Einheiten als Apartments und Ferienwohnungen. Die Villa wird unterkellert und die Traufhöhe der Seitenflügel angehoben, um dort nutzbaren Wohnraum zu schaffen und einen harmonischen Anschluss zur benachbarten Villa Schwan herzustellen.

Das entstehende Gebäude reiht sich somit in die bereits wiederaufgebauten und restaurierten Bebauungen hinsichtlich der historischen Strukturen und den verwendeten Gestaltungselementen ein.

Aufgabe war die Einreichung eines Bauantrages für die komplette Sanierung, Instandsetzung, Umbau und Rekonstruktion des Gebäudes mit zusätzlicher Unterkellerung für notwendige Nebennutzungen.